Allgemeines
Zugang & Anmeldung
Suche
Allgemeines
- Klicken Sie auf das Menü links oben in Gutenberg Research Elements, das sich anschließend öffnet.
- Klicken Sie im Menü auf den Reiter „Reporting“.
- Schauen Sie in die Kategorie „Search“.
- Klicken Sie auf den Link „Discovery-Module“.
- Ein Klick auf den Menüpunkt „Discovery-Module“ öffnet die Startseite von Research Profiles in einem neuen Tab.
Research Profiles ist außerhalb von Gutenberg Research Elements über folgenden Link erreichbar: https://researchprofiles.uni-mainz.de/
Bei den Profilseiten in Gutenberg Research Elements ist der „internal“ Modus voreingestellt. Dies bedeutet, dass die Profilseite eines Forschenden der JGU nicht in Research Profiles, sondern nur in Gutenberg Research Elements sichtbar ist. Eine Änderungsmöglichkeit besteht in die Richtung „private“ und „public“. Die Einstellung „private“ bedeutet, dass nur der Nutzer selbst seine Daten einsehen kann. Die Einstellung „public“ gibt die Profilseite für Research Profiles frei, sodass dieses dort eingesehen und von anderen Forschenden gefunden werden kann. Die Einstellung der Profilseite auf „public“ kann folgendermaßen vorgenommen werden:
- Gehen Sie in Gutenberg Research Elements auf Ihre Profilseite. Dies können Sie tun, indem Sie auf das Icon am linken Rand klicken.
- Auf der Profilseite befindet sich oberhalb des Profilfotos eine Liste, die den Sichtbarkeitsstatus ihrer Profilseite angibt. Es ist hier möglich mehr über die einzelnen Sichtbarkeitsstufen zu erfahren oder den Status umzustellen.
- Um den Sichtbarkeitsstatus umzustellen, klicken Sie auf „Switch to edit mode“.
- Im Bearbeitungsmodus bekommen Sie angezeigt, welche der von Ihnen angegebenen Informationen in Ihrem Profil öffentlich sichtbar sind. Diese sind mit dem Schriftzug „public“ versehen (z.B. die Telefonnummer oder die Mailadresse, aber auch Informationen zur Karriere).
- Um die Sichtbarkeit zu verändern, klicken Sie auf den „Edit“-Button neben der jeweiligen Information. Sie können hier die Information verändern und die Sichtbarkeit einstellen. Danach müssen Sie dies speichern („save“).
- Sie können alternativ auch Ihre ganze Profilseite auf „private“ stellen, damit dieses nicht mehr sichtbar ist. Dies kann oberhalb des Profilbilds im Bearbeitungsmodus auf der rechten Seite eingestellt werden (an der Position des Links in den Bearbeitungsmodus). In diesem Fall wird keine der Informationen der Profilseite in Research Profiles angezeigt.
Zugang und Anmeldung
Research Profiles ist unter folgendem Link erreichbar: https://researchprofiles.uni-mainz.de/.
Auf der linken Seite stehen der Name des Forschenden, dessen ORCID ID, Telefonnummern/n, Mailadresse, Arbeitsstandort sowie die Verknüpfung zu sozialen Netzwerken oder einer Website. Unter „Publications“ sind Publikationen, unter „Research“ die Grants und unter „Professional“ Professional activities aufgeführt.
Zudem ist es möglich, dort den Volltext – sofern dieser über Open-Access als PDF zugänglich ist – zu lesen.
Falls der Volltext der Publikation im Open-Access-Repositorium der Johannes Gutenberg Universität „Gutenberg Open Science“ verfügbar ist, kann er dort eingesehen werden. In Gutenberg Open Science finden Sie auch Informationen zum Veröffentlichen von Publikationen unter folgendem Link: https://openscience.ub.uni-mainz.de/help-faq.
Ist die Publikation nicht in „Gutenberg Open Science“ enthalten, kann diese trotzdem eingesehen werden. Über einen Klick auf den DOI gelangt man zu dem Volltexteintrag des Verlags der Publikation. Wenn der Forschende der JGU eine Lizenz zum Zugriff auf den Volltext hat, kann er diesen auch ansehen und herunterladen.
Das Auswahlfeld, nach welchem Kriterium die Ergebnisse sortiert werden sollen, finden Sie oberhalb der Publikationsliste.
Suche
Das Suchergebnis einer Personensuche zeigt einen Auszug der Profilseite. In diesem Auszug sind, wenn angegeben, ein Profilbild, der Name des Forschenden an der JGU, ein Auszug des Überblicks und die Tags der DFG-Systematik zu sehen. Wenn Medien in die Profilseite eingebunden sind, erscheinen diese auch in diesem Ausschnitt und können, etwa im Fall eines Videos, abgespielt werden.
- Sie können direkt auf die PDF klicken oder auf „View more info“, um den Publikationseintrag im Repositorium anzusehen oder
- Auf die DOI, die ebenso ins Repositorium führt.