Aufbau und Nutzung der Liste "My Publications"
Sollten Sie mit den bibliographischen Daten aus einer externen Datenbank nicht zufrieden sein, so können Sie hierzu über "Add manual record" einen manuellen Eintrag erstellen und diesen im folgenden Formular entsprechend Ihren Wünschen anpassen.
Unter ‚My Account → Automatic claiming‘ werden Ihnen Autoren-IDs (z.B. ORCID, ResearcherID, Scopus ID, E-Mailadressen) vorschlagen, die auf Ihren namensbasierten Sucheinstellungen basieren. Nachdem Sie Ihre IDs akzeptiert haben, wird Elements automatisch in den externen bibliografischen Datenbanken die zu Ihren Forscher-IDs passenden Publikationen identifizieren und in Ihre ‚Mine-Liste‘ übertragen. Voraussetzung ist, dass den Publikationen in den Datenbanken eine Forscher-ID zugeordnet ist.
Sollten Sie nach dem Abschluss Ihrer persönlichen Sucheinstellungen keine Publikationen auf Ihrer Pending-Liste vorfinden, so kontaktieren Sie bitte den Support über folgendes Funktionspostfach und schildern Sie Ihr Anliegen: researchelements@uni-mainz.de
Automatisierte Datenübernahme aus bibliographischen Fachdatenbanken
Das System führt eine namensbezogene Suche in den externen bibliografischen Datenbanken durch, um eine persönliche Vorschlagsliste (Pending List) zu erstellen. Hierfür müssen Sie folgende Einstellungen vornehmen:
- Namenangaben bearbeiten: Unter ‚My Account → Name-based search‘ finden Sie die entsprechende Einstellungsmaske. Ihr Name wird bei den Sucheinstellungen automatisch gesetzt (in der Regel durch Nachname, Vorname). Sie können die Suchkriterien erweitern, indem Sie Namensvariationen (z.B. Nachname, Initialen) oder Adressoptionen (z.B. Mainz) über die + und x Symbole vergeben und Ihre Optionen anschließend mit ‚save‘ speichern. Eine Einschränkung über die Adressoption erweist sich als besonders hilfreich, wenn über Ihren Namen viele Einträge in den bibliografischen Datenbanken gefunden werden, die nicht zu Ihrer Person gehören.
- Datenbanken auswählen: Unter ‚My Account → Name-based search‘ finden Sie die entsprechende Einstellungsmaske, wo Sie durch Anklicken von ‚Search by name‘ einen Haken bei der gewünschten externen Datenbank setzen und Ihre Einstellungen mit ‚save‘ speichern können.
Sobald vorhanden, kann die ORCID für die Suche in externen bibliografischen Datenbanken herangezogen werden, siehe hierzu auch die Frage „Kann ich die Vorschlagsliste (Pending list) überspringen und Publikationen aus externen bibliografischen Datenbanken automatisch claimen?"
Zusätzlich werden Ihre bei ORCID unter „Works" erfassten Publikationsdaten als sekundäre Datenquelle genutzt. Das bedeutet: Einträge, die Sie in Ihrer Publikationsliste in ORCID mit einem DOI erfasst haben, werden automatisch auf Ihre ‚Mine-Liste‘ übernommen. Dies gilt allerdings nur für Einträge, deren DOI in einer der externen bibliografischen Datenbanken gefunden werden. Bleibt die Suche nach einem bei ORCID hinterlegten DOI-Eintrag in den externen bibliografischen Datenbanken ergebnislos, findet keine automatische Zuordnung dieser Publikation auf Ihre ‚Mine-Liste‘ statt.
Gutenberg Research Elements fügt über eine automatische Synchronisierung die Publikationen aus der Universitätsbibliographie, bei denen Sie als Autor/in aufgeführt sind, ihrer Pending List hinzu, ohne, dass sie manuelle Suchläufe starten müssen. Danach müssen Sie diese Publikationen lediglich noch über die "Claim as mine"-Funktion auf der Pending List Ihrer Publikationsliste hinzufügen.
Für alle Publikationen, bei denen Sie als Herausgeber/in aufgeführt sind, müssen Sie die betreffenden Publikationen manuell Ihrer Liste hinzufügen:
- Suchen Sie die betreffenden Publikationseinträge, indem Sie unter "Menu → Explore → System Search" den Titel in das Suchfeld eingeben.
- Rufen Sie die Detailseite des Eintrags auf und scrollen Sie nach unten bis zur Sektion "Links".
- Dort tragen Sie in das Namensfeld Ihren Namen ein. Darunter erscheinen zwei Dropdown-Felder mit "Name" und "Relationship".
- Stellen Sie sicher, dass in dem ersten Feld Ihr Name steht und wählen Sie anschließend im zweiten Feld "Editor of" aus. Danach klicken Sie auf das Plus-Zeichen rechts, um den Vorgang abzuschließen.
Für den Fall, dass Sie eine bestimmte Publikation aus der Universitätsbibliographie suchen, so wählen Sie bitte die Option "Menu → Explore → System Search" und geben dort den Titel der Publikation ein. Eine Suche über eine Publikations-ID unter "My Account → Name-based search" ist für Einträge aus der Universitätsbibliographie nicht vorgesehen.
Index Theologicus
Über die Suchfunktion, speziell die Verfassersuche, oder analog entsprechende Einstellungen in Ihrem Benutzerkonto können Sie eine Liste Ihrer Publikationen auf der Webseite des Index aufrufen. Sie können nun einzelne Publikationseinträge oder die Liste als Ganzes für den Export über das Setzen der entsprechenden Häkchen auf der linken Seite der Übersicht auswählen. Anschließend klicken Sie auf "Export" im oberen Anzeigebereich und wählen im sich öffnenden Popup-Fenster unter Medienart folgende Option aus:
RIS (Citavi, Zotero, etc.).
Danach bestätigen Sie durch Klicken auf "Export" in dem Fenster und sie erhalten nach Abschluss des Exportvorgangs eine Datei im .ris-Format, die sie abspeichern und für den anschließenden Import in Gutenberg Research Elements verwenden können. Details zum Importvorgang finden Sie im FAQ unten zur Frage "Wie können Publikationen importiert werden?".
Index Religiosus
Über die Suchfunktion, speziell die Verfassersuche, oder analog entsprechende Einstellungen in Ihrem Benutzerkonto können Sie eine Liste Ihrer Publikationen auf der Webseite des Index aufrufen. Sie können nun einzelne Publikationseinträge oder die Liste als Ganzes für den Export über das Setzen der entsprechenden Häkchen auf der linken Seite der Übersicht auswählen. Anschließend klicken Sie auf "Export" im oberen rechten Anzeigebereich, wodurch Sie zur entsprechenden Exportseite weitergeleitet werden. Dort wählen Sie unter den verfügbaren Dateiformaten für den Export bitte folgende Option aus:
.ris –Research Information Systems Format.
Danach bestätigen Sie durch Klicken auf "Export" in dem Fenster und sie erhalten nach Abschluss des Exportvorgangs eine Datei im .ris-Format, die sie abspeichern und für den anschließenden Import in Gutenberg Research Elements verwenden können. Details zum Importvorgang finden Sie im FAQ unten zur Frage "Wie können Publikationen importiert werden?".
Manuelle Eingabe und Import von Publikationenseinträgen
- Wählen Sie in der Literaturverwaltung aus dem Menü "Datei" den Befehl "Exportieren → Exportieren..."
- Wählen Sie alle zu exportierenden Titel in diesem Projekt und klicken Sie anschließend auf "Weiter". Wählen Sie als Zielformat "BibTeX". Klicken Sie auf "Weiter".
- Klicken Sie auf "Durchsuchen", um den Speicherort für die zu exportierende BibTeX-Datei auszuwählen.
- Wählen Sie ggf. aus den weiteren Optionen für den BibTeX-Export..
- Klicken Sie auf "Fertigstellen". Citavi erstellt eine BibTeX-Datei im .bib-Format am gewünschten Ort. Die erstellte Datei können Sie dann wie auf dieser FAQ-Seite beschrieben im Gutenberg Research Elements hochladen.
- Alternativ können Sie die Datei auch über den Editor aufrufen, um sich die einzelnen Felder im .bib-Format anzeigen zu lassen. Per Rechtsklick auf die Datei → "Öffnen mit..." können Sie die Datei mit dem Editor öffnen und anschließend abspeichern.
Über den Menüreiter “Manage → Publications“ gelangen Sie zu Ihrer Publikationsübersicht. Dort können Sie über die Schaltfläche “Add a new publicaition → Add a new book“ einen Eintrag aus Google Books entweder durch den Titel oder eine ISBN hinzufügen sowie weitere Informationen ergänzen. Um anschließend Ihren Status als Herausgeber des Werks im FIS kenntlich zu machen, müssen Sie sowohl in der Sektion "Links" als auch bei den Metadaten in der Sektion "Data Sources" Informationen anpassen. Dazu führen Sie bitte die folgenden Schritte durch:
- Rufen Sie die Detailseite des Eintrags auf, nachdem Sie ihn Ihrer Publikationsliste hinzugefügt haben. Klicken Sie dazu ggf. auf den Titel des Eintrags, um die detaillierte Ansicht aufzurufen.
- Wählen Sie in der Sektion "Data Sources" die Schaltfläche “Add manual record” aus und tragen Sie auf der folgenden Seite Ihren Namen unter Editors ein, um Ihn der Liste hinzuzufügen. Hier können Sie ggf. auch Ihren Namen aus der Liste der Autoren streichen, falls erforderlich.
- Nach Beendigung der Eingabe scrollen Sie zum Ende der Seite und speichern über die Schaltfläche „Save“ den Prozess ab. Anschließend sehen Sie die Änderungen auf der vorherigen Seite in der Rubrik „Data sources“.
Um den Status Herausgeber in der Sektion „Links“ kenntlich zu machen, gehen Sie wie folgt vor:
- Scrollen Sie zur Sektion “Links” und klicken Sie dort auf die Schaltfläche „Edit“.
- Auf der folgenden Seite wählen Sie neben der Bezeichnung “Link Type” die Einstellung "Edited by" aus der Dropdown-Liste aus und klicken danach auf „Update“.
- Sie gelangen danach zur Detailseite des Eintrags zurück, wo der Status nun als „Edited by“ in der Sektion „Links“ gesetzt sein sollte. Hiermit haben Sie die Übernahme des Eintrags aus Google Books als Herausgeber abgeschlossen.
Sie können jederzeit in Ihrem Account unter "My Account → Name-based search" im Feld "Name-based search terms" verschiedende Namensvarianten hinzufügen. So können Publikationen im System Ihrem Account zugeordnet werden, auch wenn Ihr Nutzername nicht mit dem Namen, der in der Publikation angegeben ist, übereinstimmen sollte.
Bitte beachten Sie, dass die automatische Zuordnung der Publikationen nach dem Hinzufügen von Namensvarianten einige Zeit in Anspruch nehmen kann.