Jedes Objekt in Gutenberg Research Elements verfügt über eine Objektdetailseite, die sich durch einen Klick öffnen lässt und wichtige Informationen zu der jeweiligen Publikation, dem Grant oder der Professional activity enthält. Die Detailseiten sind über die jeweiligen Objektlisten in (Publikationen, Grants und Professional activities) erreichbar („View all“) oder können über die Suche gefunden werden.
Die Objektdetailseite in Gutenberg Research Elements ist folgendermaßen aufgebaut:
a) Oberer Bereich
Im oberen Teil der Seite stehen ein Symbol für den jeweiligen Objekttyp, den Titel und im Fall einer Publikation den Autor des Objekts. Durch einen Klick auf den Link „See Details“ öffnet sich ein Autorendetailfenster auf der Objektdetailseite, welches Sie durchsuchen können. Hier können Forschende Informationen über die mit einem Werk verbundenen Autoren überprüfen, einschließlich ihrer Namen, Zugehörigkeiten und Forscherkennungen wie die ORCID-ID. Wenn Sie auf den Namen des Autoren klicken, öffnet sich ein neues Fenster mit einer Suchfunktion, mit der Benutzer den gesuchten Autor schnell und mit vollständigem Namen finden können. Zudem kann der Typ des Objekts geändert, ein anderes Symbol für den Objekttyp hinzugefügt sowie Details über den Autoren eingesehen werden: z.B. sein vollständiger Name, der nur in dieser Ansicht angezeigt wird. In dem Symbol-Feld des Objekttypen ist es dem Forschenden möglich, eine Miniaturansicht hochzuladen. Des Weiteren können Sie sowohl die Labels zu dem Objekt und die Privatsphäre-Einstellungen verwalten als auch das Objekt als Favorit zu kennzeichnen oder dem Workspace hinzuzufügen.
b) Rechte Spalte Am rechten Rand der Seite stehen das Berichtsdatum und die Relationen des Objekts, etwa zu seinem Autor. Es können auch neue Relationen angelegt werden. Weiterhin ist die Historie der Seite am rechten Rand aufgeführt und kann erweitert werden bzw. sie wird bei der Durchführung von Bearbeitungen der Seite automatisch erweitert. Unterhalb des Objekttitels stehen im Fall eines Zeitschriftenartikels ein Zitat. Zudem kann das Objekt über die DOI auf der Verlagsseite aufgerufen, angesehen und abgerufen werden, wenn der Forschende über entsprechende Rechte verfügt. Im Fall einer Konferenz sind der Titel des Objekts, der Veranstaltungsort sowie das Veranstaltungsdatum zu sehen.
- Gehen Sie auf der Startseite unter der Kategorie „Publications“ auf den Link „Add New“.
Es öffnet sich das Fenster zur Titeleingabe. - Nach der Titeleingabe werden Sie zur Eingabe der weiterern Publikationsdaten aufgefordert.
- Unter dem Feld Keywords können Sie einen Begriff in das Feld für die gewünschte Fachsystematik angeben. Ist der Begriff ähnlich einem Label der Fachsystematik (z.B. Subject Areas (2020 -2024)) wird er bereits vorgeschlagen. Es können auch Keywords, die kein Teil einer Fachsystematik sind, vergeben werden – , diese werden dann unter dem Label „Unclassified“ gefasst und sollen dort eingegeben werden.
- Die vergebenen Labels sind nun sowohl in Gutenberg Research Elements, als auch in der Universitätsbibliografie für alle Forschenden sichtbar.
Es können aber auch nachträglich Labels vergeben werden. Dies ist folgendermaßen möglich:
- Gehen Sie über Ihre Publikationsliste „My Publications“ auf die gewünschte Ob-jektdetailseite einer Publikation.
- Im unteren Teil der Objektdetailseite befindet sich der Abschnitt „Labels“, in dem alle vergebenen Labels aufgelistet sind.
- Sie können zu den einzelnen Labels unter „Edit“ gelangen oder Sie klicken auf den Button „Manage Labels“ (Symbol eines Etiketts). Einige Labels können nicht bearbeitet, sondern nur per Klick betrachtet werden („View“).
- Sie gelangen auf beiden Wegen in den Bearbeitungsmodus. In diesem sehen Sie die vergebenen Labels einer jeden Fachsystematik (sowie die ohne Fachsystematik). Sie können zwischen den einzelnen Labelkategorien per Klick wechseln und erhalten in jeder Kategorie eine Beschreibung der Fachsystematik und des Labels.
- Sie können neue Labels in einem Eingabefeld hinzufügen. Labels werden, mit Ausnahme der Kategorie „Unclassified“, nur hinzugefügt, wenn sie einem Begriff der Fachsystematik entsprechen. Ist die Suche nach einem Begriff erfolgreich, wird der Begriff vorgeschlagen und kann hinzugefügt werden. Bei „Unclassified“-Labels kann jeder Begriff hinzugefügt werden.
- Labels, die Sie selbst hinzugefügt haben, können auch wieder entfernt werden. Dazu klicken Sie bei den untenstehenden vergebenen Labels in jeder Kategorie auf das kleine „x“ am rechten oberen Rand des Felds, das den Begriff umgibt. Eine Bearbeitung ist jedoch nur bei von Ihnen vergebenen Labels möglich. Automatisch vergebene Labels, die aus den Datenquellen stammen, können nicht bearbeitet werden.
- Speichern Sie die Änderungen unter „Save changes“.
- Die vergebenen Labels sind nun sowohl in Gutenberg Research Elements, als auch in der Universitätsbibliografie für alle Forschenden sichtbar.
Auf der Objektdetailseite sind verschiedene Labels zu sehen. Diese Labels können dabei sowohl aus Gutenberg Research Elements stammen als auch aus externen Datenquellen. Das bedeutet, dass diese Labels bereits innerhalb der externen Datenquellen vergeben wurden.
Folgende Labels sind auf einer Objektdetailseite zu sehen:
- Availability beschreibt, über welche Arten von Möglichkeiten Sie kontaktiert werden möchten, z. B. Branchenprojekte, Mentoring oder Medienanfragen. Nach der Erfassung können diese Informationen (je nach Konfiguration) auf verschiedene Arten wiederverwendet werden, einschließlich in Ihrem öffentlichen Profil. Dieses Label stammt aus einer externen Datenquelle und kann innerhalb von Gutenberg Research Elements nicht vergeben werden.
- DNB Subject Groups gibt die Themengruppe der Deutschen Nationalbibliothek an.
- Fields of Research (2008) beschreibt ein kontrolliertes strukturiertes Forschungskategorisierungsschema, das vom Australian Bureau of Statistics erstellt, gepflegt und bereitgestellt wird. Die Kategorien umfassen Hauptbereiche und verwandte Teilbereiche der Forschung und neu entstehende Studienbereiche. Dies ist die Version 2008 des Schemas, die durch die Version 2020 ersetzt wurde. Dieses Label kann auch im Profil eines Forschenden für den Forschenden vergeben werden.
- Medical Subject Headings (MeSH) ist ein kontrolliertes und organisiertes Vokabular, das von der National Library of Medicine (USA) erstellt wird. MeSH enthält die Betreffzeilen, die in MEDLINE/PubMed, dem NLM-Katalog und anderen NLM-Datenbanken erscheinen. Dieses Schema entspricht dem aktualisierten Vokabular für 2021.
- Research, Condition and Disease Categorization beschreibt einen computergestützten Prozess, den das NIH (National Institutes of Health) verwendet, um den von ihm finanzierten Betrag in jeder der 233 gemeldeten Kategorien von Krankheiten, Zuständen oder Forschungsbereichen zu kategorisieren und zu melden. Dieses Label stammt aus einer externen Datenquelle und kann innerhalb von Gutenberg Research Elements nicht vergeben werden.
- Science-Metrix ist ein kontrolliertes strukturiertes Forschungskategorisierungsschema, das von Science-Metrix erstellt, gepflegt und bereitgestellt wird. Schlüsselwörter werden automatisch aus ISSNs abgeleitet, indem die Science-Metrix Journal Classification-Liste verwendet wird.
- Subject Areas (2020-2024) ermöglichen es Wissenschaftler:innen ihre Forschungsfelder nach der DFG-Klassifikation der wissenschaftlichen Disziplinen Forschungsbereiche, Fachkollegien und Fachgebiete (2020-2024) anzugeben. Dieses Label kann auch im Profil eines Forschenden für den Forschenden vergeben werden.
- UK Health Research Classification System (HRCS) ist ein maßgeschneidertes System zur Klassifizierung des gesamten Spektrums der biomedizinischen Forschungund Gesundheitsforschung. Gesundheitskategorien werden verwendet, um die Art der untersuchten Gesundheit oder Krankheit zu klassifizieren. Dieses Label stammt aus einer externen Datenquelle und kann innerhalb von Gutenberg Research Elements nicht vergeben werden.
- UK Health Research Classification System Research Activity Code ist ein maßgeschneidertes System zur Klassifizierung des gesamten Spektrums der biomedizinischen Gesundheitsforschung. Forschungsaktivitätscodes klassifizieren die Art der durchgeführten Forschungsaktivität. Dieses Label stammt aus einer externen Datenquelle und kann innerhalb von Gutenberg Research Elements nicht vergeben werden.
- UN Sustainable Development Goals stehen als Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) im Mittelpunkt der Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, die im September 2015 von allen UN-Mitgliedstaaten als neuer Aktionsplan verabschiedet wurde. Dieses Label-System ermöglicht es, autorisierten Nutzern anzugeben, wie Forschende und ihre Arbeit zur Erreichung bestimmter Ziele beitragen. Dieses Label stammt aus einer externen Datenquelle und kann innerhalb von Gutenberg Research Elements nicht vergeben werden.
- Unclassified: Labels ohne zugeordnetes Etikettenschema. Diese können eigenständig vergeben werden.